Publikationen
Kotzerke, M., Ebert, S. & Weinert, S. (2014). Wieso, weshalb, warum? Die Entwicklung des Grammatikverständnisses von der ersten bis zur dritten Klasse. In M. Mudiappa & C. Artelt (Hg.), BiKS – Ergebnisse aus den Längsschnittstudien. Schriften aus der Fakultät für Humanwissenschaften, 15 (S.73-86). Bamberg: University of Bamberg Press.
Kotzerke, M., Röhricht, V., Weinert, S. & Ebert, S. (2013). Sprachlich – kognitive Kompetenzunterschiede bei Schulanfängern und deren Auswirkungen bis Ende der Klassenstufe 2. In G. Faust (Hg.), Einschulung (S. 111-136). Münster: Waxmann.
Kotzerke, M., Röhricht, V. & Weinert, S. (2013). Was ist „Bildungssprache“, woher kommt sie und wozu brauchen Kinder sie? KiTa aktuell spezial, 1, 39-42.
Kotzerke, M. (2012). Macht der richtige Umgang mit Stress zufriedener? Betrachtungen zur Relevanz verschiedener Copingstile für das subjektive Wohlbefinden junger Erwachsener. Saarbrücken: AkademikerVerlag.
Vorträge
Kotzerke, M., Brinkhaus, M. & Grabowski, J. (2015). Psychologische Determinanten der Schreibkompetenz. 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, Bochum. (Poster)
Kotzerke, M., Röhricht, V. & Weinert, S. (2013). Ich kann was, was du nicht kannst! Bildungssprachliche Kompetenzen im Grundschulalter.
Abschlusstagung des Forschungsverbundes FBE Niedersachsen, Hannover. (Poster)
Anderka, A., Kotzerke, M. & Röhricht, V. (2012). Kodiersystem zur Erfassung von Komplexität in der Bildungssprache. Frühjahrs-Workshop der Forschungsinitiative Sprachdagnostik und Sprachförderung, Bamberg.
Kotzerke, M., Röhricht, V. & Weinert, S. (2012). Bildungssprachliche Kompetenzen in der Grundschule: Prädiktoren und Leistungszusammenhänge. 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld. (Poster)