Vorträge und Tagungsaktivitäten
2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010
2005 2000 1995 1990 1985
2019 [top]
Adapting analytical rating categories to writing tasks for assessing text quality. Annual Meeting of the Society for Text & Discourse, New York (Poster) (mit J. Jost & M. Becker-Mrotzek).
Schreibkompetenz fördern in sprachlich heterogenen Lernergruppen: Perspektivenübernahme und Kohärenzmanagement als textsortenübergreifende Fähigkeitsvoraussetzungen.Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, Basel (CH) (mit A. May-Fairbairn, S. Hachmeister & M. Becker-Mrotzek).
World Cultural Heritage as a starting point for sustainability education. XVI. European Congress of Psychology, Moskau (RU) (Poster) (mit S. Bendler, C. Meyer & V. Röll).
Richtig gendern: Psychologische Grundlagen und linguistische Möglichkeiten. Forschungskolloquium, Institut für Psychologie, Leibniz Universität Hannover.
2018 [top]
Evidenzbasierte unterrichtliche Förderung der Schreibkompetenz: Befunde und Erfahrungen aus einem dreistufigen Forschungsprogramm. 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Basel (CH) (mit M. Becker-Mrotzek).
Mut zum empirischen Forschen! Methodische Zugänge zur sprachlichen Bildung. Nachwuchstagung „Sprachliche Bildung und Zuwanderung“, Köln.
Theorie und Diaktik der Schreibkompetenz. Netzwerktagung Deutsch des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung, Bad Salzdetfurth (mit M. Mathiebe).
‚Naive‘ Ratings der Textqualität: quick, aber nicht (zu) dirty. Expertenworkshop „Wie misst man Textqualität im digitalen Zeitalter“, Mannheim.
Adressatenorientierung didaktisieren – Bericht aus einer Interventionsstudie zur Förderung von Schreibkompetenz. 22. Symposion Deutschdidaktik, Hamburg (mit S. Hachmeister, M. Becker-Mrotzek, M. Mathiebe & S. Venekamp).
Improving reading and writing through teachers‘ semi-standardized counselling: An intervention study. 16th SIG Writing Conference, Antwerpen (B) (mit A. Berkemeier, M. Mathiebe & M. Kotzerke).
Developing a writing course on the basis of self-learning materials. 16th SIG Writing Conference, Antwerpen (B) (mit S. Hachmeister, M. Becker-Mrotzek & M. Mathiebe).
Measuring coherence management as a predictor of text quality. 16th SIG Writing Conference, Antwerpen (B) (mit C. Weinzierl & M. Mathiebe).
A challenge for researchers: Is there really “process” in writing process research? 16th SIG Writing Conference, Antwerpen (B) (mit M. Aßmann, L. Van Waes & M. Leijten).
2017 [top]
Sprechen und Schreiben aus psychologischer Sicht. „mittwochs um vier“ – Vortragsreihe zu Sprache, Migration und Vielfalt. LeibnizWerkstatt, Leibniz Universität Hannover.
Besser schreiben lehren. Eine Interventionsstudie zur integrierten Förderung von Lese- und Schreibprozessen. Gemeinsame Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Münster (mit M. Kotzerke & A. Berkemeier).
Besser schreiben lernen: Eine Interventionsstudie zur integrierten Förderung von Lese- und Schreibprozessen. 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Heidelberg (mit I. Harren, A. Berkemeier, M. Brinkhaus, F. Kiepe & M. Kotzerke).
Vorhersage von Textqualität in der fünften und neuten Jahrgangsstufe. Zur Rolle von Arbeitsgedächtnis, Lese- und Schreibflüssigkeit, Wortschatz, Kohärenzherstellung und Perspektivenübernahme. 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Heidelberg (mit M. Schmitt)
Epistemisches Schreiben in interdisziplinärer Perspektive – Stand der Forschung. Konferenz „Literalität und Erkenntnis“, Monte Verità, Ascona (CH) (mit M. Becker-Mrotzek).
Kohärenzmanagement und Schreibkompetenz. Sprachdidaktisches Kolloquium, Universität zu Köln.
2016 [top]
Analytische und holistische Ratingverfahren zur Bestimmung von Textqualität als Indikator für Schreibkompetenz. 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Berlin (mit J. Jost, M. Becker-Mrotzek, M. Brinkhaus, V. Hennecke & S. Wilmsmeier).
Abweichungen von erwarteten Zusammenhängen zwischen Schreibkompetenz und relevanten Teilfähigkeiten. 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Berlin (mit J. Jost, M. Becker-Mrotzek, M. Brinkhaus, V. Hennecke & S. Wilmsmeier).
The Writing Superiority Effect across knowledge domains. International Meeting of the Psychonomic Society, Granada (E) (mit M. Janczyk).
The Writing Superiority Effect across knowledge domains. Cognitive and Neural Mechanisms of Human Memory Conference, Cluj-Napoca (RO) (mit M. Janczyk).
Analytical ratings: Do the resulting rating scales match the assumptions of linguistic theories? 15th SIG Writing Conference, Liverpool (UK). (accepted)
A direct functional measure of text quality. 15th SIG Writing Conference, Liverpool (UK) (mit M. Brinkhaus & M. Aßmann). (accepted)
The impact of linguistic migration background on abilities relevant for writing competence. 15th SIG Writing Conference, Liverpool (UK) (mit M. Brinkhaus & V. Hennecke). (accepted)
The ability to establish coherence as a predictor of text quality. 15th SIG Writing Conference, Liverpool (UK) (mit C. Weinzierl).
Supporting writing competence by perspective taking and coherence creation skills: An intervention study. 15th SIG Writing Conference, Liverpool (UK) (mit S. Wilmsmeier, M. Becker-Mrotzek, M. Brinkhaus & V. Hennecke).
Applying Recurrence Quantification Analysis to a copy-typing study. 15th SIG Writing Conference, Liverpool (UK) (mit S. Wallot).
Transfer effects of a writing intervention on reading skills. 15th SIG Writing Conference, Liverpool (UK) (mit M. Kotzerke & M. Brinkhaus).
The Writing Superiority Effect across knowledge domains. 15th SIG Writing Conference, Liverpool (UK) (mit M. Aßmann & M. Janczyk).
Gibt es Unterschiede in der bildungssprachlichen Entwicklung von ein- und mehrsprachigen Lernern? Ergebnisse aus der Studie „Teilkomponenten der Schreibkompetenz“. Tagung „Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“, Köln (mit M. Becker-Mrotzek).
The presence of meaning constrains productive language processes: A test of the language game hypothesis in type writing. 38th Annual Conference of the Cognitive Science Society, Philadelphia, PA (Poster) (mit S. Wallot).
“Kompetenz” im bildungswissenschaftlichen Diskurs: Die Karriere eines Konstrukts. 1. Netzwerktreffen des DFG-Netzwerks Grammatik für die Schule, Leipzig (auf Einladung von Prof. D. Elsner).
2015 [top]
Interindividuelle Differenzen beim kommunikativen Schreiben vorhersagen: Perspektivenübernahme macht den Unterschied. 13. Fachgruppentagung Differenzielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologie Diagnostik, Mainz (mit M. Schmitt).
Vorhersage von Textqualität durch visuell-räumliche Fähigkeiten: die Rolle von Schnelligkeit und Genauigkeit bei der Bearbeitung reaktionszeitbasierter Aufgaben. 15. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie, Kassel (mit C. Weinzierl).
Kognitive und sprachliche Komponenten der Schreibkompetenz: die Rolle der Perspektivenübernahme. 15. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie, Kassel (mit M. Schmitt).
Vermittlung und Training von Rückmelde-Kompetenz zu Schülertexten. 15. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie, Kassel (Poster) (mit M. Kotzerke & M. Brinkhaus).
Teilkomponenten der Schreibkompetenz – Diagnose und Intervention. 15. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie, Kassel (mit V. Hennecke & M. Brinkhaus).
Schreibkompetenz erforschen – zwischen Theorie, Methodologie und didaktischer Relevanz. Vortragsreihe „Sprachliche Bildung & kulturelle Praxis“, Universität Basel (CH) (auf Einladung von Prof. A. Sturm).
What cognitive abilities contribute to writing competence – A research strategy from correlation to intervention. 10th IAIMTE Conference, Odense (DK) (mit M. Becker-Mrotzek, M. Brinkhaus & M. Knopp).
Von der Diagnose zur Intervention – Empirische fachdidaktische Forschung am Beispiel der Schreibkompetenz. Grazer Methodenkompetenzzentrum, Universität Graz (A) (auf Einladung von Prof. S. Schmölzer-Eibinger).
Empirische fachdidaktische Forschung: Was soll, was kann, was muss man machen? 2. Summerschool der Doktoratsschule Fachdidaktik, Universität Graz (A).
2014 [top]
Empirische fachdidaktische Forschung: Was soll, was kann, was muss man machen? 1. Sommerschool der Doktoratsschule Fachdidaktik, Universität Graz (A) (auf Einladung von Prof. S. Schmölzer-Eibinger).
What perspective taking contributes to writing competence. Psychology and Language Learning, Graz (mit M. Schmitt).
Wenn Normen und Routinen fehlen: Befunde zu einer situierten E-mail-Aufgabe in der Sekundarstufe I. Symposion Deutschdidaktik, Basel (mit M. Becker-Mrotzek).
What perspective taking contributes to writing competence. Conference on Writing Research, Amsterdam (mit M. Schmitt).
Type-token ratio and text quality: Does lexical diversity reflect writing competence? Conference on Writing Research, Amsterdam (mit M. Brinkhaus).
Predicting text quality by spatial ability measures: speed and accuracy in response time-based tasks. Conference on Writing Research, Amsterdam (mit C. Weinzierl).
Handschrift heute: Mythen und Empirie. Erfurter Promotions- und Postdoktorandenprogramm “Sprachbeherrschung”, Erfurt (auf Einladung von Prof. C. Földes).
Writing literacy across genres: Predictors of text quality. Writing Research Across Borders III, Paris (mit M. Knopp & M. Becker-Mrotzek).
Etablierung und Rekonstruktion von Kohärenz als Indikator für Schreibkompetenz. 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Frankfurt (mit J. Jost, M. Knopp & . Becker-Mrotzek).
2013 [top]
Forschungsdesigns und ihre Validität. Workshop, dieS-Sommerschule “Schreiben in der Schule – epistemisch und kommunikativ”, Dortmund (mit M. Schmitt).
Handschrift heute: Mythen und Empirie. Sprachdidaktisches Kolloquium, Universität zu Köln.
The image of handwriting: Legibility, gender, and text quality. 13th European Congress of Psychology, Stockholm (S).
Subcomponents of writing literacy: Predictors of 5th and 9th graders’ text quality. 13th European Congress of Psychology, Stockholm (S) (mit M. Becker-Mrotzek & M. Knopp).
Schreibkompetenz aus pädagogisch-psychologischer Sicht. 14. Fachtagung Pädagogische Psychologie, Hildesheim.
Diagnose und Förderung von Schreibkompetenz. Tagung „Bildungssprache Deutsch an der Schnittstelle zwischen Oberschule und Universität“, Bozen (auf Einladung von Prof. Zanin).
Different approaches to the assessment of text quality. X. prowitec-Symposion „Methoden in der Schreibprozessforschung“, Hamburg.
2012 [top]
Teilkomponenten von Schreibkompetenz. dieS-Sommerschule „Schreibkompetenz und Textqualität“, Ludwigsburg (mit M. Becker-Mrotzek).
Assessing text quality: Explaining and comparing different rating scales. 13th International Conference of the EARLI Special Interest Group on Writing, Porto (P) (mit J. Jost, M. Knopp & M. Becker-Mrotzek).
The image of handwriting: Legibility, gender, and text quality. 13th International Conference of the EARLI Special Interest Group on Writing, Porto (P).
Subcomponents of writing literacy: cognitive and linguistic predictors of 5th and 9th graders’ text quality across report, instruction, and argument. 13th International Conference of the EARLI Special Interest Group on Writing, Porto (P) (mit M. Becker-Mrotzek & M. Knopp).
Teilkomponenten der Schreibkompetenz: Diagnose und unterrichtliche Förderung. BMBF-Tagung Bildungsforschung 2020 – Herausforderungen und Perspektiven, Berlin (mit M. Becker-Mrotzek).
Schreibkompetenz. Universität Gießen, Institut für Germanistik (auf Einladung von Prof. H. Feilke und Prof. K. Lehnen).
Methodische und methodologische Fragen der Schreibprozessforschung. Arbeitstagung „Schreiben und Schriftlichkeitserwerb“, Universität Fribourg, Schweiz (auf Einladung von Prof. R. Schmidlin).
Perspektiven auf Zugänge zum Beurteilen von Schülertexten. Sprachdidaktisches Kolloquium, Universität zu Köln (mit M. Becker-Mrotzek, J. Jöst & M. Knopp).
2011 [top]
Organisation des Symposiums „Prozesse der Textproduktion in der Schule: Strukturen und Verarbeitung aus sprachdidaktischer und psycholinguistischer Perspektive”. 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Göttingen (mit G. Nottbusch & J. Jost).
Subcomponents of students‘ writing literacy across different text genres. 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Göttingen (mit M. Becker-Mrotzek & J. Jost).
Copying ability across primary school: the role of working memory. 4th International Conference on Writing Research – Writing Research Across Borders II, Washington, D. C. (invited speaker) (mit C. Weinzierl & M. Schmitt).
Exploring subskills of writing literacy: lexicon, cohesion, and partner orientation. 4th International Conference on Writing Research – Writing Research Across Borders II, Washington, D. C. (invited speaker) (mit M. Knopp & M. Becker-Mrotzek).
Schreibkompetenz – Grundlagen und Forschungsbeispiele. Psychologisches Kolloquium, Universität Paderborn (auf Einladung von Prof. H. Buhl).
Grundlagen empirischen Forschens: eine Auffrischung. dieS-Sommerschule Schriftlichkeit – Schreiben – schulisches Lernen, Oldenburg.
Teilkomponenten von Schreibkompetenz textsortenübergreifend diagnostizieren. Sektionentagung der GAL, Bayreuth (mit J. Jost, M. Knopp & M. Becker-Mrotzek).
Geschlechtsunterschiede beim Allgemeinwissen: Die Überlegenheit der Männer hat ihre Grenzen! 13. Fachtagung Pädagogische Psychologie, Erfurt (mit M. Plöger & M. Schmitt).
Diagnose und Förderung von Teilkomponenten der Schreibkompetenz. 13. Fachtagung Pädagogische Psychologie, Erfurt (mit N. Nachtwei & M. Becker-Mrotzek).
Teilkomponenten der Schreibkompetenz: Diagnose und Förderung. GFD-Fachtagung „Formate fachdidaktischer Forschung: Empirische Projekte – historische Analysen – theoretische Grundlegungen“, Berlin (mit M. Becker-Mrotzek, J. Jost & M. Knopp).
Construction of writing tasks. Summer School Process Research: Keystroke Logging and Eye Tracking, Antwerpen (B).
Teilkomponenten von Schreibkompetenz. dieS-Forschertreffen, Dortmund (mit M. Becker-Mrotzek).
2010 [top]
Mündliche und schriftliche Sprachproduktion bei gedächtnisdiagnostischen Prozessen. Kognitions- und sozialpsychologisches Kolloquium, TU Dortmund (auf Einladung von Prof. M. Kunde).
Texte abschreiben in der Schule: die Rolle des Arbeitsgedächtnisses. Bildungswissenschaftiches Kolloquium, Leuphana Universität Lüneburg (auf Einladung von Prof. M. von Salisch).
Subcomponents of writing literacy: Diagnosis and didactical support. 12th International Conference of SIG Writing, Heidelberg (mit N. Nachtwei & M. Becker-Mrotzek).
Writing pauses in videographed handwriting: Methodological approaches. 12th International Conference of SIG Writing, Heidelberg (mit C. Weinzierl).
Predicting audience design in instructional texts: Perspective-taking, working memory, and verbal ability. 12th International Conference of SIG Writing, Heidelberg (mit M. Schmitt).
Diagnose und Förderung von Teilkomponenten der Schreibkompetenz. 18. Symposion Deutschdidaktik, Bremen (Poster) (mit M. Becker-Mrotzek, M. Knopp und J. Jost).
Die Rolle des Arbeitsgedächtnisses beim Kopieren unterschiedlicher Symbolsysteme. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen (mit M. Schmitt und C. Weinzierl).
Sprachliches Wissen in Quizshows: Mit Linguistik zum Millionär? Antrittsvorlesung als Privat-Dozent für Germanistische Linguistik, Leibniz Universität Hannover, Philosophische Fakultät.
2009 [top]
Workshop: Zeitkritische Analysen von Schreibprozessdaten: Keystroke logging und videographierte Handschrift. DIES – Internationale Sommerschule: Empirische Schreibforschung, Köln (mit M. Schmitt und C. Weinzierl).
Switch costs and focus of attention in working memory: Evidence from a word updating task. XVI. ESCOP Conference, Krakow (PL) (mit M. Janczyk).
Abschreiben als schulische Arbeitstechnik: die Rolle des Arbeitsgedächtnisses. 12. Fachtagung Pädagogische Psychologie, Saarbrücken (mit Ch. Weinzierl und M. Schmitt).
Die Tastaturkompetenz von Studierenden. 12. Fachtagung Pädagogische Psychologie, Saarbrücken.
Partnerorientierung bei der schriftlichen Kommunikation: die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme als Prädiktor für Schreibkompetenz bei Erwachsenen. 12. Fachtagung Pädagogische Psychologie, Saarbrücken (mit M. Schmitt).
2008 [top]
Writing, speaking, and memory performance: Scope and limits of the writing superiority effect. 3rd International Santa Barbara Conference on Writing Research – Writing Research Across Borders, Santa Barbara, CA (invited speaker).
Written and oral recall of knowledge: Different effects in working memory and long-term memory. St. Louis University, Psychology Department (auf Einladung von Prof. R. Kellogg).
Studying handwriting processes in school settings: Methodological approaches. 11th International Conference of SIG Writing, Lund (S) (mit M. Schmitt und C. Weinzierl).
Partner orientation as a prerequisite of skilled text production: Developing a test battery of adult perspective taking. 11th International Conference of SIG Writing, Lund (S) (mit M. Schmitt).
Working memory when copying texts: Strategies of university students and 4th-graders. 11th International Conference of SIG Writing, Lund (S) (mit C. Weinzierl und M. Schmitt).
Quizshow knowledge and cultural literacy. 29th International Congress of Psychology, Berlin (mit E. Kiel).
The interaction between sex and type of knowledge: Male advantages show up only in academic, but not in popular knowledge. 29th International Congress of Psychology, Berlin (Poster) (mit M. Schmitt & C. Weinzierl).
The writing superiority effect: Advantages of written knowledge recall. 29th International Congress of Psychology, Berlin (Poster).
Oral and written language production in the diagnosis of language: The writing superiority effect. 15th World Congress of Applied Linguistics AILA 2008, Essen.
Switch costs and the ‘1-item focus of attention’: Evidence from a word updating task. The Fourth European Working Memory Workshop, Bristol (Poster) (mit M. Janczyk).
Embodiment im Lexikon: Die semantische Charakterisierung von Raumrelationen. 8. Semantikkonferenz “Semantische Unbestimmtheit im Lexikon”, Landau.
Was ist Psycholinguistik? Ringvorlesung “Abenteuer Psychologie”, Psychologisches Institut der Universität Würzburg.
2007 [top]
Schreiben als schriftliche Sprachproduktion. Expertentagung der Erfurt School of Education, Erfurt (auf Einladung der „Forschungsgruppe Schreiben”).
Typing and handwriting performance of university students. 4th Conference of the European Association for the Teaching of Academic Writing (EATAW), Bochum.
Sex differences in general knowledge: Males outperform females only in academic, but not in popular knowledge. Biennial meeting of the International Sociecty for the Study of Individual Differences (ISSID), Gießen (mit M. Schmitt) (Poster).
Keyboard typing or handwriting: Which leads to better performance in university students and secondary school students? 12th European Conference for Research on Learning and Instruction, Budapest (HU).
Was ist Schreibkompetenz? 38. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Hildesheim (mit M. Becker-Mrotzek).
Was ist Tastaturkompetenz? Strategien des Tastaturschreibens bei Studierenden. 38. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Hildesheim.
Using keystroke logging in school research: From mere typing to text revision. BPS Psychology of Education Section Annual Conference, Stoke-on-Trent (UK) (mit C. Weinzierl und C. Glaser).
What quizshow knowledge reveals about cultural literacy: Sex differences, cross-cultural differences, and identity. BPS Psychology of Education Section Annual Conference, Stoke-on-Trent (UK) (mit M. Schmitt, E. Kiel und S. Heidecke).
Schreibkompetenz und ihre medialen Voraussetzungen. Tagung des Forschungsverbunds Hauptschule, Ludwigsburg (mit Th. Lorenz).
2006 [top]
Morphologisches, semantisches und pragmatisches Wissen in Quizshows: Mit Linguistik zum Millionär? 7. Semantik-Konferenz, Landau (“Semantik vs. Pragmatik” oder “Semantik und Pragmatik”).
Polysemie und das subjektive Lexikon – am Beispiel von WordNet. Universität Koblenz-Landau, Standort Koblenz (auf Einladung von Prof. S. Niemeier).
Quizshow knowledge in different cultures: Will linguistic knowledge help you to become a millionaire? 41. Linguistisches Kolloquium, Mannheim (mit A. von Sperber und E. Kiel).
Welche Schreibkompetenz? – Handschrift und Tastatur in der Hauptschule. Symposion Deutschdidaktik, Weingarten (mit C. Blabusch und Th. Lorenz).
Quizshow knowledge in different cultures: Will linguistic knowledge help you to become a millionaire? 18th International Congress of the International Association for Cross-Cultural Psychology, Isle of Spetses (GR) (mit A. von Sperber und E. Kiel).
Beyond pauses: Methodical approaches to the temporal analysis of keystroke records. 10th International Conference of SIG Writing, Antwerp (B) (mit Å. Wengelin und R. Graf).
Typing skills, keyboard mastery, and writing proficiency in very low-ability secondary school students: The effects of a keyboard training. 10th International Conference of SIG Writing, Antwerp (B) (mit C. Blabusch und Th. Lorenz).
Performing a copy task: Processes and strategies in the keyboard typing and handwriting of university students and schoolchildren. 10th International Conference of SIG Writing, Antwerp (B) (mit C. Blabusch und Th. Lorenz).
Die Rolle des Wissens im Identitätsprozess. 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Nürnberg (mit S. Heidecke) (Poster).
2005 [top]
Language and space (Special Course). Interdisciplinary College 2005: Real, Mental and Virtual Space, Günne.
Organisation des Symposiums „Methodology in writing research: A condition for theoretical insight and for effective learning environments“. 11th European Conference for Research on Learning and Instruction, Nicosia, Zypern.
Working memory and attention: A study in pre-school children with normal and impaired language development. 9th EUCLDIS Conference „Specific Language Impairment: Uniformity and diversity across and within languages“, Abbaye de Royaumont (F) (mit M. Janczyk und H. Schöler) (Poster).
Mündliche und schriftliche Sprachproduktion im Rahmen diagnostischer Prozesse. Pädagogisch-psychologisches Kolloquium der Universitäten Gießen und Marburg (auf Einladung von Prof. J. Brunstein).
Experimentelle Schreibprozessforschung in der Schule: Ein methodischer Ansatz. 10. Fachtagung Pädagogische Psychologie, Halle (mit C. Blabusch und T. Lorenz).
Working memory and attention: A study in pre-school children with normal and impaired language development. X. International Congress for the Study of Child Language, Berlin (mit M. Janczyk und H. Schöler) (Poster).
Medieneinsatz bei Vorträgen: Determinanten für Qualität und Professionalität. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung „Hören – lesen – sprechen“, Heidelberg (Eröffnungsvortrag auf Einladung der Organisatoren).
2004 [top]
Quizshow-Wissen als Spiegel kultureller Teilhabe. Kongress „Bildung über die Lebenszeit“, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Zürich (mit S. Meyer und E. Kiel) (Poster).
Sprachliches Wissen in Quizshows. 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Wuppertal (mit S. Meyer und E. Kiel).
Speaking, writing, and memory span performance: Replicating and differentiating the Bourdin & Fayol results on cognitive load in German children and adults. Writing 2004, Genf (CH).
Mündliche versus schriftliche Outputmodalität und ihre unterschiedlichen Effekte auf die Leistungen von Langzeitgedächtnis und Arbeitsgedächtnis. 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Göttingen.
Schwierigkeitsparametrisierung bei Quizshow-Wissen. 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Göttingen (mit S. Meyer und E. Kiel) (Poster).
2003 [top]
Polysemie und das (subjektive) Lexikon – am Beispiel von WordNet. 6. Semantik-Konferenz, Landau („Stabilität und Flexibilität in der Semantik. Strukturelle, kognitive, pragmatische und historische Perspektiven“).
Writing for oral presentation: Fostering professionalism. EATAW Conference, Budapest.
Quizshow-Wissen als Spiegel kultureller Teilhabe. 7. Symposium Mannheim-Berlin, Eichstätt (auf Einladung von Prof. A. Jacobs).
Written and oral recall of knowledge: Different effects in working memory and long-term memory. 10th European Conference for Research on Learning and Instruction, Padua (I).
Effects of writing skills on engagement in writing for presentation. 10th European Conference for Research on Learning and Instruction, Padua (I).
2002 [top]
Email-Nutzung in Forschung und Lehre. Medientag der Fakultät I, PH Heidelberg.
The writing superiority effect in the verbal diagnosis of knowledge: An integrated view and recent experiments. WRITING 02 (8th Conference der EARLI, SIG Writing), Stafford (GB).
Der Schriftlichkeitsüberlegenheitseffekt: Sprachproduktionsprozesse bei der verbalen Wissensdiagnose (Positionsreferat). 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Berlin.
Wissensdiagnose durch mündliche oder schriftliche Prüfungen? – Der Schriftlichkeitsüberlegenheitseffekt. Universität Regensburg, Forschungskolloquium Lehr-Lern-Forschung (auf Einladung von Prof. M. Henninger).
2001 [top]
Bedingungen und Prozesse der schriftlichen Sprachproduktion. 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Leipzig.
Arbeitsgruppe „Dynamik der Textproduktion“ auf der 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft – Organisation und Einführung, Leipzig (mit G. Harras und W.-A. Liebert).
Speaking, writing, and the verbal diagnosis of knowledge: The writing superiority effect. Laboratoire de Psychologie „Langage et Cognition“, Université de Poitiers – CNRS (auf Einladung von Dr. P. Coirier).
Über die (Un-) Möglichkeit von Liebeserklärungen am Anrufbeantworter. Universität Jena, Institut für Germanistische Sprachwissenschaft (auf Einladung von Prof. M. Schwarz).
Individuum und Dyade: Zwei methodologische Welten. Symposium „Kommunikation = Sprache?“, RWTH Aachen (auf Einladung von Prof. F. Liedtke).
Subtile Effekte der verbalen Reaktionsmodalität auf die diagnostische Validität (Poster). 5. Tagung der Fachgruppe Methoden und Evaluation, Frankfurt.
Prozesse und Strategien im Umgang mit Anrufbeantwortern. 2. Tagung der Fachgruppe Medienpsychologie, Landau.
Über wissensdiagnostische Vorteile schriftlicher Prüfungen. 8. Fachtagung Pädagogische Psychologie, Landau.
Dimensionale Raumauffassung in variierenden Bezugssystemen: ein anthropomorphologischer Ansatz. Symposium „Menschliche und maschinelle Wahrnehmung in akustischer und visueller Kommunikation“ des Graduiertenkollegs „Sprache, Mimik, Gestik im Kontext technischer Informationssysteme“ der Münchener Universitäten, Evangelische Akademie Tutzing (auf Einladung).
Subtile Effekte der verbalen Reaktionsmodalität auf die diagnostische Validität. 6. Symposium Mannheim-Berlin, Berlin (auf Einladung von Prof. E. van der Meer).
Mündliche und schriftliche Prüfungen aus sprachpsychologischer Sicht. Universität Hildesheim, Institut für Psychologie (auf Einladung von Prof. H. Helfrich-Hölter).
2000 [top]
Der Schriftlichkeitsüberlegenheitseffekt bei der verbalen Wissensdiagnose. 5. Symposium Mannheim-Berlin „Sprache und Kognition“, Heidelberg.
How to succeed with telephone answering machines: Leaving a message from a psycholinguistic perspective. 10th Annual Meeting of the Society for Text and Discourse, Lyon (F).
Recent findings on the writing superiority effect: The influence of induced knowledge and self-attention on oral and written recall. Writing Conference 2000 (EARLI, SIG Writing), Verona (I).
Über die (Un-)Möglichkeit von Liebeserklärungen am Anrufbeantworter. 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Bremen.
Spatial intelligence and the cognition of spatial dimensions. International Conference on Spatial Cognition, Rom (I).
1999 [top]
Semantische Annotation mit WordNet: Polysemie und das (subjektive) Lexikon. Universität Bielefeld (auf Einladung des SFB 360 „Situierte Künstliche Kommunikatoren“).
Zum Schriftlichkeitsüberlegenheitseffekt bei der verbalen Wissensdiagnose: Neue Belege durch Berücksichtigung des höheren Lebensalters. 41. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Leipzig (mit Ch. Gelau).
A uniform anthropomorphological approach to the cognition of dimensional relations. International Workshop on Systems of Reference for Spatial Knowledge, Hamburg.
Über die (Un-)Möglichkeit von Liebeserklärungen am Anrufbeantworter. 1st Joint Symposium for the Humanities and Social Sciences ”Emotions and cultural change”, Karlsruhe.
The cognition and linguistic expression of spatial relations. Universität Montpellier (F) (auf Einladung von Dr. L. Chanquoy).
Verbal modes of knowledge diagnosis: The writing superiority effect. 8th European Conference for Research on Learning and Instruction, Göteborg (S).
High-level processes in language production: The verbal diagnosis of knowledge. XIth Conference of the European Society for Cognitive Psychology, Gent (B).
Towards an anthropomorphological semantics of spatial prepositions. 34th Colloquium of Linguistics, Mainz/Germersheim.
Zur Inhaltsvalidität mündlicher und schriftlicher Prüfungen. 7. Tagung Pädagogische Psychologie, Freiburg (CH).
Verbale Wissensdiagnose: High-Level Prozesse der Sprachproduktion. KogWis99, Bielefeld.
Kognitive Auffassung und Anthropomorphologie: Zur Semantik dimensionaler Raumausdrücke. 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Frankfurt/M.
Mündliche und schriftliche Prüfungen auf dem kognitionspsychologischen Prüfstand. 20. Kongreß für Angewandte Psychologie, Berlin.
1998 [top]
Kognitive Belastung bei der verbalen Wissensdiagnose: Ein Validitätsvorteil schriftlicher Prüfungen. 40. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Marburg.
Ein anthromophologisches Modell der dimensionalen Raumauffassung. Max-Planck-Institut für neuropsychologische Forschung, Leipzig (auf Einladung von Prof. A. Friederici).
Experiment, Prozeßmodell und semantische Beschreibung: Linguistische und psychologische Ansätze bei der dimensionalen Raumdeixis. Konferenz ”Interdisziplinarität und Methodenpluralismus in der Semantikforschung”, Landau.
Mündliche und schriftliche Wissensdiagnose aus kognitionspsychologischer Sicht. Psychologisches Institut der Universität Tübingen (auf Einladung von Prof. K.-H. Stapf).
Verbal modes of knowledge diagnosis: The writing superiority effect. 1998 European Conference of EARLI SIG Writing, Poitiers (F).
The representation of polysemous word meanings: Dictionaries vs. the mental lexicon (Poster). 1st International Conference on the Mental Lexicon, Edmonton (CA) (mit Ch. Fellbaum).
Übersetzen und Dolmetschen als Sprachproduktionsprozesse. Belastung des Arbeitsgedächtnisses und sprachmittlerische Folgerungen. 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Dresden.
Mündliche und schriftliche Wissensdiagnose aus kognitionspsychologischer Sicht. 41. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Dresden.
Übersetzen und Dolmetschen aus sprachpsychologischer Sicht. Jubiläumskongreß ”Modelle der Übersetzung – Grundlagen für Methodik, Bewertung, Computermodellierung”, Saarbrücken.
1997 [top]
Zur Polysemie lokaler Präpositionen. Die Fragwürdigkeit der Akzeptanz von Kategorisierungsurteilen als Grundlage für Prototypstrukturen der Bedeutungen von Präpositionen. 19. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Düsseldorf (mit G. Harras).
Mündliche vs. schriftliche Wissensdiagnose aus kognitionspsychologischer Sicht. 39. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Berlin.
Was hab’ ich bloß gesagt? – Ein gedächtnispsychologischer Indikator für die Rolle der Zentralen Kontrolle beim Sprachproduktionsprozeß. 39. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Berlin (mit M. Anselmann, T. Augspurger, D. Korek, I. Reinhardt und P. Weiß).
Räumliche Intelligenz als Determinante der intraindividuell (un)einheitlichen dimensionalen Raumauffassung. 39. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Berlin (mit D. Korek).
Linearisierungsprozesse bei der Produktion komplexer ereignisbezogener Äußerungen. 39. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Berlin (mit I. Reinhardt).
Ein sprachpsychologischer Ansatz zur Indikation wahrheitsmodifizierter Äußerungen. 39. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Berlin (mit P. Weiß und R. Rummer).
Analysis of a hand-tagging task. Workshop ”Tagging text with lexical semantics. Why, what, and how?”, Association for Computational Linguistics, SIG Lexicon, Washington, D. C. (mit Ch. Fellbaum und Sh. Landes).
Zur kognitiven Ökonomie von Adressensystemen. Voraussetzungen der menschlichen Auffassung räumlicher Gegebenheiten. Antrittsvorlesung als Privat-Dozent der Universität Mannheim, Fakultät für Sozialwissenschaften.
Die konzeptuelle Interpretation lokaler Präpositionen. Universität zu Köln, Institut für deutsche Sprache und Literatur (auf Einladung von Prof. H. Vater).
Anthropomorphe Prinzipien der menschlichen Auffassung räumlicher Dimensionen. Institut für Psychologie der Universität Würzburg (auf Einladung von Prof. J. Hoffmann).
Der Entwurf eines Prozeßmodells der sprachabhängigen Origo-Setzung. 4. Symposium Mannheim–Berlin ”Raum und Zeit”, Berlin (auf Einladung von Prof. E. van der Meer).
Mündliche und schriftliche Wissensdiagnose aus kognitionspsychologischer Sicht. Institut für Pädagogische Psychologie der Universität München (auf Einladung von Prof. H. Mandl).
Sprache nach dem Denken – eine problematische Indikationsbeziehung. Universität Bamberg, Lehrstuhl Psychologie II (auf Einladung von Dr. S. Strohschneider).
Räumliche Intelligenz und dimensionale Raumauffassung. 3. Fachtagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft, Jena (mit D. Korek).
Topologische Präpositionen in Bezeichnungsrelationen: Eine formale Klassifikation der kognitiven Auffassung von Inklusion und Kontakt. 3. Fachtagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft, Jena.
Mündliche und schriftliche Prüfungen aus kognitionspsychologischer Sicht (Poster). 6. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Frankfurt/M.
Berichten und Erzählen: Soziale Determinanten kognitiver Prozesse. Technische Universität Chemnitz, Fachgebiet Psychologie (auf Einladung von Prof. J. Krems).
1996 [top]
Factors affecting spatial deictic communication: A comparison of German and American English. Time, Space and Identity: Second International Colloquium on Deixis, Nancy (F) (mit P. Weiß und G. Miller).
Sprechen, Schreiben und der Abruf von deklarativem Wissen aus dem Langzeitgedächtnis. 38. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Eichstätt (mit R. Rummer und P. Weiß).
Dimensionale Raumauffassung und ihr sprachlicher Ausdruck: Wie kommen räumliche Dimensionen in die Welt? TU Berlin, Fachbereich 11 (auf Einladung von Prof. K. Eyferth).
Die Raumauffassung des Menschen: Objektrelationen und ihr Ausdruck in der Sprache. 40. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, München.
Lügendetektion durch Aufmerksamkeitsbelastung – ein sprachpsychologischer Ansatz. 40. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, München (mit P. Weiß und R. Rummer).
The role of central control during written text production: A theoretical analysis. 1996 European Writing Conferences, Barcelona (E).
Bedingungs- und Prozeßanalyse partnerbezogenen Sprechens. Abschlußkolloquium des Sonderforschungsbereichs 245 ”Sprache und Situation”, Mannheim.
1995 [top]
Psychologie der Sprachproduktion am Beispiel des Forschungsprogramms ”Reden über Ereignisse”. Graduiertenkolleg ‘Kognitionswissenschaft’ an der Universität Hamburg (auf Einladung von D. Knorr).
Versuch einer anthropozentrischen Rekonstruktion der lexikalischen Bedeutung von Richtungspräpositionen. 3. Symposium Mannheim–Berlin, Mannheim.
Das Präpositionensystem als Determinante des Verstehens von Raumpräpositionen: ”vor” und ”hinter” in fünf Sprachen. 31. Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache unter dem Thema ‘Deutsch – typologisch’, Mannheim.
Die Raumauffassung des Menschen und ihr Ausdruck in der Sprache – die Verwendung von Raumpräpositionen im deutsch-englischen Vergleich. Workshop ”Grammatik im DaF-Unterricht” im Goethe-Institut zu Atlanta, GA (USA) (auf Einladung von Dr. Ch. Merkes-Frei, Language Department am Goethe-Institut).
Spatial concepts and the use of German and English prepositions. Department for Germanic and Slavic Languages an der University of Florida, Gainesville, FL (USA) (auf Einladung von Prof. G. Harras).
Writing and language production: Experiments on the early cognitive stages of speaking and writing. Department for Psychology an der University of Florida, Gainesville, FL (USA) (auf Einladung von Prof. M. Levy).
Psycholinguistic factors that affect the use of spatial prepositions: A comparison of German and American English. Psychology Department an der New School for Social Research, New York, NY (USA) (auf Einladung von Dr. M. Schober).
The prepositional inventory of languages: A factor that affects comprehension of spatial prepositions. 1st International Conference in Contrastive Semantics and Pragmatics, Brighton (GB).
Organisation des Symposiums ”Working memory and writing” auf der 6th European Conference for Research on Learning and Instruction, Nijmegen (NL) (mit M. Fayol).
Cognitive resources in written language production. 6th European Conference for Research on Learning and Instruction, Nijmegen (NL) (mit R. Rummer).
Organisation des Symposiums ”Bedeutung – Konzepte – Bedeutungskonzepte” der Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg (mit Th. Herrmann und G. Harras).
Zur mentalen Repräsentation von Wörtern, Figuren und Konzepten. Symposium ”Bedeutung – Konzepte – Bedeutungskonzepte”, Bad Homburg (mit Th. Herrmann, K. Schweizer und R. Graf).
Bedeutung: Aktivierungsprozesse zwischen Wort-, Figur- und Konzeptrepräsentaten. Symposium ”Bedeutung – Konzepte – Bedeutungskonzepte”, Bad Homburg (mit R. Graf, K. Schweizer und Th. Herrmann).
Reception of spatial prepositions: Interaction between linguistic and visual information. Künstliche Intelligenz, Bielefeld (mit Klaus Kessler).
Schreiben – auch nichts anderes als Sprechen? Schriftliche Sprachproduktion aus allgemeinpsychologischer Sicht. Studium Generale der Fachhochschule Hannover (auf Einladung von Prof. B. Endres-Niggemeyer).
1994 [top]
Psychologische Determinanten der Rezeption und Interpretation von Richtungspräpositionen. 36. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, München (mit P. Weiß).
Selektions- und Aufbereitungsprozesse bei der ereignisbezogenen Sprachproduktion – Die Effekte von sozialer Nähe und Sprecherziel. 36. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, München (mit C. Vorwerg & R. Rummer).
The multiple determination of understanding spatial prepositions. Princeton University, Department of Psychology, Princeton, NJ (USA) (auf Einladung von Prof. M. Johnson).
Flexibility of central control in event-related speech production processes. 4th Annual Meeting of the Society for Text and Discourse, Washington, D.C. (USA).
Flexibilität und Kontrolle: Zum Aufmerksamkeitskonsum sprachbezogener Planungsprozesse. 39. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Hamburg (mit R. Rummer und C. Vorwerg).
Die multiple Determination des Verstehens von Richtungspräpositionen. 39. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Hamburg.
Kognitive Ressourcen und Ereigniswiedergabe: der Abruf ereignisbezogenen Wissens bei der schriftlichen und mündlichen Sprachproduktion (Poster). 1. Fachtagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft, Freiburg (mit R. Rummer).
Writing as language production: Towards a regulation theory of writing. 4th Bi-Annual Meeting der SIG ”Writing” in der European Association for Research on Learning and Instruction & 7th European Conference on Writing and Computers, Utrecht (NL).
Cognitive resources in written language production (Poster). 4th Bi-Annual Meeting der SIG ”Writing” in der European Association for Research on Learning and Instruction & 7th European Conference on Writing and Computers, Utrecht (NL) (mit R. Rummer).
1993 [top]
Warum selbst kompetente Sprachbenutzer nicht wissen (können), wo vorne und hinten ist. 35. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Münster (mit P. Weiß).
Zur situativen Determiniertheit des Redens über Ereignisse. 35. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Münster (mit R. Rummer & C. Vorwerg).
”Wie war denn ihre Fahrprüfung?” Sprecherziele und Ereigniswiedergabe (Poster). 35. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Münster (mit K. Kessler).
Situational influences on speaking about events: Communicative goals, social distance, and degree of institutionalization (Poster). Symposium ”The Psychology of Language and Communication”, Glasgow (GB) (mit C. Vorwerg & R. Rummer).
Speaking, writing, and working memory load. 5th European Conference for Research on Learning and Instruction, Aix-en-Provence (F) (mit R. Rummer).
Writing as a method to study the cognitive representation of an event. 5th European Conference for Research on Learning and Instruction, Aix-en-Provence (F) (mit R. Rummer).
Zur Gestaltung von Informationstexten: Wichtige Informationen und ihre interessante ‘Verpackung’. 4. Arbeitstagung der Fachgruppe ‘Pädagogische Psychologie’ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Mannheim.
Zur Flexibilität zentraler Voreinstellungen beim ereignisbezogenen Sprachproduktionsprozeß. 2. Symposium Mannheim-Berlin, Berlin (auf Einladung von Prof. F. Klix).
1992 [top]
Empirische Indikatoren für schematisierte Sprachproduktionsprozesse. 1. Symposium Mannheim–Berlin, Mannheim.
Interestingness and coherence: On instructional economy of expository texts (Poster). XXV. International Congress of Psychology, Brüssel (B).
Reden über Ereignisse: Kognitive Aufbereitungen im Sprachproduktionsprozeß. 38. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Trier (mit A. Hauschildt und R. Rummer).
Writing – A powerful tool for control of episodic representation. 3rd Bi-Annual Meeting der SIG ”Writing” in der European Association for Research on Learning and Instruction, Freiburg.
Zur multiplen Determination des Verstehens von lokalen Präpositionen. Wissenschaftliches Kolloquium ”Perspektivität und Blickpunkt” des SFB 245 (zugl. Meeting der Wilhelm-Wundt-Gesellschaft), Heidelberg.
1991 [top]
Handicapped writing: A trade-off between statistical and psychological efficiency of communication aids. 2nd Bi-Annual Meeting der SIG ”Writing” in der European Association for Research on Learning and Instruction, Paris (F) (mit R. Mangold-Allwinn).
Arbeitskreis ”Sprachliche Sequenzierung und interaktive Ordnung” bei der 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft – Organisation und Einführung, Aachen (mit W. Klein).
1990 [top]
Intonation bei Fragen. 12. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Saarbrücken (mit H. Dorn-Mahler).
Wozu Propositionalisieren? 37. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Kiel.
Some theoretical and empirical remarks on propositional text processing. Workshop ”Text processing from different perspectives” der SIG ”Text processing” in der European Association for Research on Learning and Instruction, Amsterdam (NL).
1989 [top]
Arbeitskreis ”Kognition und Sprache” bei der 31. Tagung experimentell arbeitender Psychologen – Organisation und Einführung, Bamberg (mit R. Pobel).
Partnerbezogenes Auffordern. Psychologisches Institut der Universität Heidelberg (auf Einladung von Prof. C. F. Graumann).
Nonverbale Kommunikation und Sprachproduktion. Symposium ”Die Sprachproduktion und ihr Input”, Bad Homburg (Reimers-Stiftung) (mit P. Winterhoff-Spurk).
Wie fordern Vorgesetzte ihre Untergebenen zum Tun auf? 2. Arbeitstagung der Fachgruppe ‘Pädagogische Psychologie’ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, München (mit K. Funk-Müldner).
1988 [top]
Einige psychologische Überlegungen zu Aufforderungsinteraktionen zwischen Mensch und Computer. Symposium ‘Computerlinguistik und ihre theoretischen Grundlagen’ der DLDV, DGfS und GI, Saarbrücken.
Frankenstein im Büro. Zur verbalen und nonverbalen Gestaltung ‘schwieriger’ Aufforderungssituationen. 30. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Marburg (mit P. Winterhoff-Spurk).
Facilitating experiments with verbal data? – On equivalence between oral and written text production and its extension to specific situations. International Symposion on Writing der SIG ”Writing” in der European Association for Research on Learning and Instruction, Padua (I).
1987 [top]
Verständlich auffordern: Für ein Lexikon der Äußerungspragmatik. 9. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Augsburg.
Your smile is my command. Interaction between verbal and nonverbal components of requesting specific to situational characteristics. 3rd International Conference on Social Psychology and Language, Bristol (GB) (mit P. Winterhoff-Spurk).
1986 [top]
Über Regeln kooperativen Handelns. Zur Einwirkung von alten und neuen Kommunikationskanälen auf komplexe Aufforderungen. Workshop ‘Technisierte Kommunikation’ im Rahmen der 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Heidelberg (mit G. Harras).
Sprechen, Betonen, Lächeln: Zur Modelldiagnose der Verknüpfung verbaler und nonverbaler Äußerungskomponenten. 28. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Saarbrücken (mit P. Winterhoff-Spurk).
Zur situationsspezifischen Interaktion verbaler und nonverbaler Äußerungskomponenten. 35. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Heidelberg (mit P. Winterhoff-Spurk).
1985 [top]
Neues vom Frankenstein-Projekt: Zur Interaktion verbaler und nonverbaler Komponenten des Aufforderns. 27. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Wuppertal (mit P. Winterhoff-Spurk).
Lebenswelt und Medienwelt: Zum Einfluß medialer Zeitstrukturen auf individuelle Zeitschätzungen. 27. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Wuppertal (mit P. Winterhoff-Spurk).